Schon zu Beginn des Schuljahres 2024/25 entstand die Idee, gemeinsam als Theater- und Medien-AG einen Kurzfilm zu drehen. Für die Schauspieler bietet das Medium Film neue Herausforderungen: Während auf der Bühne große Gestik und Mimik gefragt sind, braucht es vor der Kamera feine, nuancierte Ausdrucksformen – Übertreibung wirkt hier schnell unnatürlich. Zudem können Szenen mehrfach aufgenommen, geschnitten, mit Musik unterlegt und durch verschiedene Kameraeinstellungen gestaltet werden.
Die Medien-AG profitiert von den bereits durch unsere Theaterpädagogin Frau Bocek (Mondstaubtheater Zwickau e.V.) geschulten jungen Darstellerinnen und Darstellern. So kann sie sich ganz auf ihr Handwerk konzentrieren: Bild, Ton, Licht und Schnitt. Beide Gruppen lernen voneinander – Teamarbeit, Kreativität und unterschiedliche Herangehensweisen an ein gemeinsames künstlerisches Projekt stehen im Zentrum.
Nahezu alle Beteiligten sind Mitglieder unseres künstlerischen Profils.
Medien-AG (Leitung: Herr Dr. Schneider):
Till Orlich (9/1, Kamera), Darius Queißer (9/1, Kamera-Assistenz), Oliver Kloß (8/1, Ton), Robin Unger (8/1, Licht, bewegte Kamera)
Theater-AG (Leitung: Frau Bohne):
Jennifer Rubbino (8/1, Rania), Lucas Reinhold (8/1, Finn), Anton Koitsch (8/1, Philipp), Clara Mundel (9/1, Aline), John Gläser (9/3, Tim), Philipp Leibelt (9/3, Tom)
Ergänzt wird das Ensemble durch Statisten aus den Klassenstufen 5–10 sowie drei mitwirkende Lehrkräfte.
Gedreht wurde an außergewöhnlichen Orten wie der „Grube Tannenberg“ in Schneckenstein, aber auch in der Schule, der Stadthalle Pleißental, einer alten Industriehalle und dem Stadtarchiv Werdau. Dadurch entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre Umgebung aus ganz neuen Perspektiven. Gedreht wurde teils im regulären Unterricht, oft aber auch am Nachmittag, abends oder in den Ferien – ein Einsatz, der weit über das normale Maß hinausgeht.
Solche Projekte fördern Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Sie zeigen, wie kreative, praxisnahe und fächerverbindende Angebote den Unterricht bereichern – und wie junge Menschen dabei über sich hinauswachsen können. Sie sind ein zukunftsweisender Baustein kultureller Bildung an unserer Schule. (Text: Christina Bohne)
Quelle: MDR-Sachsenspiegel vom 27.5.2025
Erfolgreiche Teilnahme am Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ – Leichtathletik in Falkenstein
Am 21. und 22. Mai 2025 nahm unser Gymnasium am Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Leichtathletik in Falkenstein teil. Trotz schwieriger Voraussetzungen konnten unsere Athletinnen und Athleten beachtliche Erfolge feiern – darunter zwei Podestplätze: jeweils Platz 3 in der Wettkampfklasse U18 sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen.
Tag 1: Starke Leistungen trotz Trainingsrückstand
Der erste Wettkampftag war geprägt von herausragenden Leistungen im gesamten Starterfeld. Besonders hervorzuheben ist Luis Kießling, der im Hochsprung beeindruckende 1,75 Meter überquerte. Mit dieser Leistung kann er sich mit der sächsischen Spitze messen.
Leider wurde die Vorbereitung durch krankheitsbedingte Ausfälle erschwert, ein gezieltes Training in diesem Jahr war nicht möglich. Vieles musste spontan organisiert und improvisiert werden. Umso erfreulicher ist es, dass die Ergebnisse dennoch überzeugten.
Für unser Mixed-Team der U16 stellte der Wettkampf eine besondere Herausforderung dar: Aufgrund der Ausfälle mussten jüngere Sportlerinnen und Sportler kurzfristig einspringen. Für viele war es der erste Wettkampf dieser Art – eine wertvolle Gelegenheit, Erfahrung zu sammeln und in die Rolle der zukünftigen Leistungsträger hineinzuwachsen. Klar ist: Der Nachwuchs muss weiter intensiv trainieren, um künftig an die Leistungen der Älteren anknüpfen zu können.
Tag 2: Starke Mädchen trotzen Regen und Kälte
Am zweiten Wettkampftag gingen die Mädchen der U18 an den Start. Bei Dauerregen und niedrigen Temperaturen kämpften sie nicht nur gegen die Konkurrenz, sondern auch gegen die widrigen Wetterbedingungen. Auch hier war im Vorfeld kein Training möglich. Dennoch zeigten sie großen Teamgeist, Durchhaltevermögen und erkämpften sich verdient den dritten Platz.
Mit einer starken Teamleistung hat unsere Schulmannschaft am gestrigen Tag den Kreisausscheid im Beachvolleyball gewonnen. Das Turnier fand bei bestem Wetter im Herbertbad in Culitzsch statt und bot spannende Spiele auf hohem Niveau.
In jeder Begegnung mussten jeweils drei Spiele absolviert werden: ein Männer-, ein Frauen- sowie ein Mixed-Doppel. Unser Team setze sich gegen die beiden Mannschaften des Sandberg-Gymnasiums und des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums durch – und überzeugte dabei mit Technik, Taktik und Teamgeist.
Durch diesen Erfolg haben wir uns für das Regionalfinale, welches am 04.06.25 in Oelsnitz (Vogtland) stattfindet, qualifiziert.
Wir sind sehr stolz auf unsere Spielerinnen und Spieler und drücken fest die Daumen für die nächste Spielrunde.
Unser Gymnasium vertaten:
- Emilia Renzikowski (10/2), Leni Dreißig (10/1), Sally Knöchel (10/2), Klara Helena Neumann (10/2)
- Ole Smektalla (10/3), Anton Schwind (10/1), Jason Preisinger (11), Casey Geyer (10/1)
Copyright © Gymnasium „Alexander von Humboldt” Werdau 2025