- Geschrieben von: Zenner, M.
57 Schülerinnen und Schüler, 2 Lehrer, 2 Lehrerinnen und 6 weitere Betreuer machten sich auch in diesem Sommer auf, die Mecklenburgische Seenplatte mit 23 Kanus anzusteuern und auf Seen wie dem Rätzsee, dem Priepertsee, dem Ellbogen- und Vilzsee und insbesondere dem schwer zu paddelnden Labussee zu navigieren. Was nicht so einfach war, denn letzterer ist extrem windanfällig und wurde gleich am ersten Paddeltag zu einer enormen Herausforderung für unsere frisch gebackenen Kanuten. Gerechnet hatten wir mit extremer Hitze, zu erleben gab es dann heftigen Wind, unberechenbare Böen und ein beachtlicher Wellengang.
Zum Glück hatte unser Kanulager traditionell auf dem Jugendcampingplatz Forsthof Schwarz in Diemitz mit einem Paddel-ABC begonnen, bei dem erste Versuche im Steuern und Paddeln im Takt unternommen worden waren. Doch windbedingt wurde die erste 19-km-Tour zu einem Test für Muskeln und Nerven, den aber alle erfolgreich bewältigten.
Der zweite und längste Tag mit einer Wasserstrecke von 23 km lief da mit Rückenwind auf dem Großteil der Strecke schon fast wie am Schnürchen. Mit einem Stopp an der Badestelle Priepert, einem leckeren Aufenthalt beim Fischer in Ahrensberg und dem Durchpaddeln der sagenhaften und wunderschön romantischen Schwanenhavel waren alle einhellig der Meinung, dass dieser Tag der schönste von allen war. Und das obwohl am Ende Kanus umgetragen und wie an jedem Tag Zelte morgens ab- und abends aufgebaut werden mussten. Wie immer genoss unsere zahlenmäßig große, dafür aber gut organisierte und vor allem disziplinierte Gruppe bei anderen Paddlern oder Urlaubern enormen Respekt für diese mehrtägige Leistung.
Dass wir an Tag drei einer heftigen Regenwand mit Taktik, Können und Teamarbeit im Kanu entronnen sind, leider dann noch Wind auf dem letzten See hatten und tatsächlich das Betreuerboot gekentert ist - geschenkt! Der Stolz auf die eigene Leistung überwog die Strapazen. Die Volleyballmatches gegen das Clara-Wieck-Gymnasium und unser Betreuerteam sowie ein herrlicher Grillabend am Lagerfeuer bis spät in die Nacht waren die verdiente Belohnung für ein Schulprojekt, das es so nur selten an anderen Gymnasien gibt.
Nebenher ist in diesem Jahr unser erster Kanulagerfilm entstanden, zu dem viele mit Videos und zahlreichen Bildern sowie Aufnahmen aus der Drohnenperspektive beigetragen haben. Den Schnitt der oskarverdächtigen Produktion erledigte Till Orlich schon während der Heimreise am Laptop im Bus.Dafür herzlichen Dank.
Danke auch an die mitfahrenden Eltern Christin Schürer, Claudia Oeser, Alexander Gaudlitz und Erik Brauer sowie die langjährigen Betreuerprofis Markus Kunze und Simona Schrapps, die uns Lehrer, Tom Höhne, Elisa Winkelmann, Wigand Bender und Mandy Zenner, tatkräftig unterstützt haben. Das Kanulager 2025 ist Geschichte - doch unser Film macht bereits den nächsten Schülergenerationen Appetit auf Kanu & Co. Ahoi!
- Geschrieben von: Zenner, M.
Neuntklässler testen Zeltaufbau
Am Freitag, dem 6.Juni 2025 tummelten sich zahlreiche zukünftige Kanuten der diesjährigen Kanulager-Tour auf dem Gelände des FAB e.V. Crimmitschau an der Koberbachtalsperre. Bei der alljährlichen Vorbereitungsveranstaltung für unser Kanulager überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Zeltausrüstung und üben den gemeinsamen Zeltauf- und abbau. Während einige sich versiert an die Arbeit machten und sich einzelne über ihre unkomplizierten Wurfzelte freuten, waren bei den meisten Teamgeist, Aufbauanleitung und gute Tipps gefragt.
Dass sich dieses Jahr eine enthusiastische Gruppe auf den Weg über die Mecklenburgische Seenplatte macht, war bereits beim unermüdlichen Volleyballspiel zu sehen, denn den gesamten Nachmittag flog der Ball nur so übers Netz. Andere wiederum genossen schon mal die gemeinsame Zeit, um beim herrlichen Blick über Ufer und Koberbachtalsperre vom Kanulager zu träumen, zu dem die Neuntklässler am Sonntag, dem 22.Juni starten.
- Geschrieben von: Bender, W.
What shall we do with the drunken sailor?
Early in the morning… am 14. Juni 2024 starteten 58 Neuntklässler schwer bepackt ins Kanulager zum Forsthof Schwarz an der Mecklenburgischen Seenplatte. Im Gepäck: das Campingequipment bestehend aus Zelt, Isomatten, Schlafsack sowie den persönlichen Sachen. Nur eins fehlte noch: das Kanulager-T-Shirt. Das gab's dann auch gleich im Bus auf der Hinfahrt … und schon sahen alle Landratten wie Kanuten aus.
Angekommen am Vilzsee ging es dann auch gleich zur Sache. Die „Hotels“ für eine Nacht mussten schließlich aufgebaut und eingerichtet werden. Danach: großes Hallo und gebührender Empfang im Spalier für Kanulagergründer Ulf Seidel, der es sich trotz Schuldienst im Ausland nicht hat nehmen lassen, die schönsten Tage des Schuljahres im Kanulager zu verbringen und extra eingeflogen war. Und letztendlich: die erste Probiertour abends auf dem See, bei der einige schon ziemlich gut klar kamen, einige schon mal nass wurden und andere ziemlich große Kurven über den See zogen. ☻
Da war er wieder, der drunken sailor! Und? Was wird mit ihm gemacht? Klar: Put him in a long boat! Genau, mit Dreierkanus ging es am nächsten Tag auf große Fahrt übern See (allerdings mit einer Verzögerung von 1,5 h, da der Wettergott es gerne nochmal nass haben wollte), durch den Kanal, entlang am Schilf und die ersten hielten unsere Mittagspause tatsächlich schon für das Tagesziel, aber da war noch ein See und noch ein Kanal und auch noch eine Schleuse und dann: das Ahoi-Camp in Canow! Da konnten die müden Knochen ausgeruht, geduscht und gepflegt werden, Volleyball gespielt und außerdem die hungrigen Mägen gefüllt werden. Ein Segen!
Tag 3 begann mit ??? Kanufahren!!! Diesmal schon viel besser. Erste Wechsel beim Steuern und Paddeln brachten den gewünschten Erfolg für die Besatzungen und unser Badestopp in Priepert (siehe Foto, Klasse 9/1) war für etliche Baderatten und Volleyballfans einfach nur herrlich. Doch auf der längsten Tour (23 km) der Strecke musste nochmal richtig gekeult werden. Schließlich stand das Highlight, unsere Fahrt durch die schmale aber umwerfend schöne Schwanenhavel, noch bevor. Auf dem letzten See für diesen Tag erlebten die Betreuer eine Überraschung: so gute Laune und so einen guten Schlag hatte bisher noch keine Kanulagertruppe. Und das war noch nicht alles. Angekommen am Ziel mussten die Kanus zur Einsatzstelle für den nächsten Tag umgetragen werden. Und auch hier bewiesen ALLE 9.Klassen, dass sie ein richtig gutes Team sind. Da wurden die wirklich ätzend schweren Kanus in Gemeinschaftsarbeit von A nach B gestemmt, trotz Hitze, trotz technischem KO – einfach Hammer!
Dafür gab's am letzten Tag die Belohnung: eine kurze entspannte Tour mit Stopp beim Fischer, ein Treffen mit der ältesten Boyband in der Schleuse in Diemitz (4 Herren über 75, die Akkordeon und andere Instrumente aus ihrem Boot hervorkramten und eine kleine Volksmusikmucke zum Besten gaben), ein kleines Abenteuer mit einer Brücke ☺und einen Grillabend mit tollem Sonnenuntergang, Lagerfeuerromantik und guten Gitarrensongs am Lagerfeuer. Was will man mehr?
Schön war's im Kanulager in diesem Jahr. Der Dank aller Teilnehmer gilt den Betreuern Frau Zenner, Herrn Bender, Frau Winkelmann und der unverwüstlichen Frau Brückner sowie Herrn Seidel.
Außerdem den externen Betreuern Vati Jörg John, Markus Kunze (Gepäcktransport), Student John Zenner und dem Busunternehmen Hühn, das uns wie immer richtig gut ans Ziel und zurück gebracht hat. Bis zum nächsten Jahr mit neuen Kanuten und hoffentlich genauso einer tollen Besatzung!
- Geschrieben von: Zenner, M.
Werdauer Leichtmatrosen stechen in See - Kanulager der 9.Klassen 2023
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9/1, 9/2 und 9/3 des Gymnasiums Alexander-von-Humboldt Werdau verbrachten in der letzten Schulwoche eine herrliche Zeit auf den Gewässern der Kleinen Mecklenburgischen Seenplatte nahe Wesenberg und zwar in Kanus, sogenannten Kanadiern, die mit Stechpaddeln und reiner Muskelkraft angetrieben werden.
53 Schüler und 9 Betreuer bewältigten ca. 57 Kilometer Fahrtstrecke auf Seen und Kanälen rund um den Jugendcampingplatz Schwarz bei Diemitz bei einer dreitägigen Kanutour, die mittlerweile traditionell eines der sportlichen Highlights unserer Schule ist. Mit einer erneut hohen Teilnehmerzahl im diesjährigen Kanulager trotzten die Wassersportler unseres Gymnasiums mit 22 Kanus etlichen Herausforderungen an den Paddeltagen.
Kaum losgepaddelt, erwischte es uns auf der allerersten Tour auf dem Gobenowsee und auf dem Labussee mit einer ordentlichen Windstärke, sodass in den Kanus kräftig gekeult werden musste, um gegen den Wind anzukommen. Kein leichtes Unterfangen, waren unsere Wassersportler doch erst am Morgen, teilweise zum allerersten Mal, in die Kanus gestiegen und eigentlich noch am Ausprobieren: gleicher Paddeltakt, Steuerbewegungen und ausgewogene Teamleistung. Dennoch, kein einziges Kanu kenterte, alle kamen heil über den See zur ersten Schleuse in Canow.
Auf der 22 km langen zweite Tour am nächsten Tag hieß es durchhalten und mit Ausdauer paddeln. Dennoch: Baden, Zeit mit Freunden und Sport auf dem Wasser ließen Schulalltag, Handys & Co mal in völlige Vergessenheit geraten. Stattdessen gab es Spaß am Volleyballnetz im bereits schwer hitverdächtigen Match der Betreuer gegen beeindruckend gut spielende Schülermannschaften. Nach einer langen Mittagspause an der herrlichen Badestelle in Priepert fieberten alle der nun schon legendären Wasserschlacht mit den Kanuten des Clara-Wieck-Gymnasiums aus Zwickau entgegen. Diese setzten sich nur mäßig zur Wehr, sodass das Wasserschlachtfieber noch lange nicht gestillt war. Deshalb gab es die größten Gaudi beim Nassspritzen der eigenen Boote – ein Riesenspass mit Nassgarantie.
Die reizvolle Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte machte den Kopf frei für puren Freizeitgenuss, auch wenn nach langer Strecke die Muskeln spannten. Spätestens in der romantischen Schwanenhavel wurde klar, wie herrlich eine Wassertour sein kann. Durch Gestrüpp, unter quer liegenden Baumstämmen und durch einsamen Hochwald war das ein Paddelerlebnis der Extraklasse, auch wenn am Ende noch der lange Rätzsee und das Umtragen der Kanus am Kanuhof Wustrow auf dem Programm stand. Die Teamleistung und gegenseitige Hilfe war sehr lobenswert. In Null-komma-nichts lagen die Kanadier an der Einsatzstelle für den nächsten Tag bereit. Kein Wunder, dass die hungrige Meute nach dem Zeltaufbau regelrecht über das Abendessen herfiel.
Auf unserer dritten Tagestour zurück zum Forsthof Schwarz erwischte es uns in diesem Jahr mit einer neuen Herausforderung: gleich nach der Schleuse Diemitz zog ein kurzes aber heftiges Gewitter auf. Binnen Sekunden waren alle klitschnass. In Windeseile und mit erstaunlicher Koordination konnten die Kanus jedoch ans Ufer gesteuert und alle ans rettende Land in Sicherheit gebracht werden. Zur Belohnung wartete dann ein versöhnlicher Abschluss mit strahlendem Sonnenschein und einem Grillabend mit Lagerfeuerrunde auf uns Kanuten.
Mit tollen Eindrücken und Stolz auf die eigene Ausdauerleistung macht der Ferienbeginn nun so richtig Laune - und vielleicht Lust auf eine nächste Paddeltour. Teamwork und Ausdauer beim Paddeln durch die herrliche Landschaft und einfach nur eine schöne, unvergessliche Zeit, ob abends beim Ausspannen auf den Zeltplätzen, ob tagsüber im Dreier- oder Zweier-Kanadier, die so manch einem Lust auf mehr Kanusport gemacht haben dürfte.
Dank an alle Betreuer, die auch dieses Kanulager ermöglicht haben: Marcus Kunze (Gepäcktransport), Simona Schrapps (Erste Hilfe), Alexander Weiske (Rettungsschwimmer), Ulf Seidel (extra aus dem Ausland angereist), denn beiden Vätern Silvio Söllner und Rolf Bartel sowie Wigand Bender, Thomas Hering und Mandy Zenner.
Für die Unterstützung unseres Kanulagers bedanken wir uns außerdem bei der Grundstücks- und Gebäudeverwaltung Werdau, dem Busunternehmen Hühn und allen Partnern, die uns seit vielen Jahren in Mecklenburg zur Seite stehen.
- Geschrieben von: Zenner, M.
Das Kanulager 2022 kann kommen!
Am 14.Juni 2022 platzte unsere Mensa fast aus allen Nähten, als 150 Eltern und Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen sich zur letzten Informationsveranstaltung vor dem anstehenden Kanulager zusammenfanden. In einer Fotopräsentation konnte man schon einen kleinen Vorgeschmack auf die schönste Woche im Schuljahr bekommen, wenn es ins Kanulager im Forsthof Schwarz an der Mecklenburgischen Seenplatte geht. Neben einigen wertvollen Tipps von Herrn Seidel gab es auch noch einen anderen heiß ersehnten Höhepunkt: die Bekanntgabe der Gewinnerin, die das Logo für das diesjährige, nun schon legendäre Kanulager-T.shirt liefert. Im Kunstunterricht hatten die Neuntklässler unter Anleitung von Herrn Feustel ihre Entwürfe kreiert, die nach genauer Prüfung (auch auf ihre technische Umsetzbarkeit im Druckstudio) folgende Platzierung ergaben;
Das Logo für das Kanulager T-shirt 2022 stammt von Hannah Rosenthal.
Auf dem 2. und 3. Platz landeten die Entwürfe von Stella Anders und Nelly Gonschorek.
Herzlichen Glückwunsch allen Hobby-Designern!