- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Am Projekttag, am 30.09.2025, unter dem Motto „Schule mal anders“ verwandelte sich das Gymnasium „Alexander von Humboldt“ in einen lebendigen Ort des Entdeckens, Gestaltens und Mitmachens. Statt regulärem Unterricht standen spannende Workshops, kreative Projekte und gemeinschaftliche Aktionen im Mittelpunkt – eine Einladung an alle, Schule einmal ganz neu zu erleben.
Wie kreativ, engagiert und vielseitig unsere Schulgemeinschaft ist, zeigte sich in den zahlreichen Angeboten des Projekttages. Ob handwerklich, künstlerisch, technisch oder sozial – die folgenden Projekte geben einen spannenden Einblick in das, was „Schule mal anders“ für uns bedeutet.
Projekt: Alte Handarbeitstechniken
In diesem Projekt konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene traditionelle Handarbeitstechniken wie Klöppeln kennenlernen und ausprobieren. Unter anderem zeigte sich die Schülerin Hannah Gaidies (JG 11) besonders interessiert und freute sich über den Austausch mit älteren Generationen. Mit viel Geschick arbeitete sie beispielsweise an einem selbst geklöppelten Lesezeichen.
Projekt: Papierherstellung – Kreativ mit Geschichte
In diesem Projekt wurde aus Servietten und herbstbunten Blättern neues Papier gefertigt, das sich zum Beispiel als Postkarte weiterverwenden lässt. Mit alten Gerätschaften und unter der Anleitung einer engagierten Projektleiterin im historischen Kostüm entstand eine besondere Atmosphäre. Schülerin Mailin Dämmler (5/2) fasst ihre Eindrücke so zusammen: „Das Projekt ist echt cool. Nicht nur die alten Gerätschaften, sondern auch die Geschichte, die uns am Anfang erzählt wurde.“
Projekt : „Level up“ – Werde zum Robotik-Profi
In Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster Ceti der TU Dresden tauchten die Teilnehmenden in die Welt der Robotik und digitalen Technologien ein. Highlights waren die Vorstellung des Roboterhundes Spot, das Spiel Subway Surfer mit einem speziellen Robo-Handschuh und das Jonglieren mit einer VR-Brille. Während des Workshops berichtet Paula von Ochsenstein (JG 11): „Wir versuchen gerade einen digitalen Roboterarm so zu programmieren, dass er einen Stein von A nach B bewegt. Das ist gar nicht mal so einfach, aber es ist zu schaffen, wenn man sich anstrengt.“
Projekt: Style vs. Emotion – Wie eine KI funktioniert
In diesem Workshop, geleitet von einem Dozenten der WHZ, lernten die Teilnehmenden, wie eine Künstliche Intelligenz funktioniert – von den mathematischen Grundlagen über das Erstellen einer Umfrage bis hin zum Sammeln und Auswerten von Daten. Die KI wurde anschließend trainiert und ausprobiert, etwa um zu erkennen, welche Emotionen bestimmte Farben auslösen. Lina Galke und Josy Krauß (beide JG 11) berichten, dass in diesem Projekt Theorie und Praxis auf anschauliche Weise miteinander verbunden wurden.
Projekt: El viaje de Humboldt – Spanisch für Einsteiger
In diesem Workshop erhielten die Teilnehmenden erste Einblicke in die spanische Sprache und lernten grundlegende Vokabeln und Redewendungen kennen. Gleichzeitig wurde Alexander von Humboldt als Entdecker thematisiert und seine Reisen in spanischsprachige Länder beleuchtet. Paul Bochmann (7/3) meint dazu: „Es ist ein wirklich schöner Workshop, um einen Überblick über die spanische Sprache zu bekommen.“
Projekt : Upcycling – Kreativ mit alten Materialien
In diesem Projekt dreht sich alles um nachhaltige Gestaltungsideen. Aus alten Katalogen und Prospekten entstehen durch Collagieren und Malen neue Produkte wie Postkarten, Notizhefte, Fotobücher, Kalender oder dekorative Elemente. Jones Derksen (7/1) und Hardy Tautenhahn (7/2) erklären: „Aus alten Katalogen und Prospekten ziehen wir Inspirationen und erschaffen durch Collagieren und Malen Neues.“
Projekt: „Risse“ – Ein hauseigener Blockbuster
Für alle, die zwischen den aktiven Workshops eine kleine Verschnaufpause brauchten, bot das Projekt „Risse“ genau das Richtige: ein spannender Krimi aus schuleigener Produktion. Mitreißend und atmosphärisch inszeniert, wurde das Filmprojekt zum kleinen Kino-Erlebnis für zwischendurch – ganz im Sinne von „Schule mal anders“.
Projekt: So geht Geld – Finanzbildung für den Alltag
In diesem Workshop der Deutschen Bank erhielten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 12 einen praxisnahen Einblick in zentrale Finanzthemen. Von verschiedenen Konto- und Kreditarten bis hin zu Anlagemöglichkeiten wurde verständlich erklärt, worauf es im Umgang mit Geld ankommt. Felian Lang (10/3) meint dazu: „Der Workshop bietet einen guten Überblick über Finanzthemen und ist eine super Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.“
Projekte: Volleyball und Trampolin – Bewegung mit Spaßfaktor
Sportlich wurde es beim Volleyball- und Trampolin-Workshop, bei dem der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stand. Emil Kern (6/1) und Johanna Favreau (6/3) bringen es kurz und knapp auf den Punkt: „Cool!“ Für die älteren Teilnehmenden wie Madlen Schneider (9/1) und Kurt Meusel (9/3) bot der Workshop nicht nur eine Auffrischung der Grundlagen, sondern auch die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu werden: „Das ist einfach aktive Teambildung und bildet Zusammenhalt unter den Schülern.“
Projekte: Persönlichkeitsbildung – Selbstbewusstsein und Umgang mit Stress
In zwei Workshops konnten die Teilnehmenden sich intensiv mit ihrer persönlichen Entwicklung auseinandersetzen. Im Workshop zum Selbstbewusstsein wurde mit einem theaterpädagogischen Ansatz gearbeitet, um das eigene Auftreten zu stärken – von Kleidung über Körpersprache bis hin zur Mimik. Vinzenz Neumann (7/1) berichtet: „Wir lernen ganz viel darüber, wie man selbstbewusster auftreten kann.“
Im Workshop „Growth und Stress“ ging es darum, das eigene Mindset zu reflektieren und Fehler als Lernchancen zu begreifen. Auch Stress wurde neu bewertet – nicht als Belastung, sondern als möglicher Antrieb. Oscar Filler (6/3) bringt es auf den Punkt: „Das ist echt gut! Das bringt uns was!“
Projekt: Antikes Kochen – Ein Geschmack aus dem römischen Reich
In diesem kulinarischen Workshop wurde ein süß-salziger Nachtisch nach römischem Rezept zubereitet. Die Teilnehmenden lernten dabei nicht nur historische Zutaten kennen, sondern konnten auch selbst aktiv werden. Tizian Groneberg (6/1) erzählt: „Ich koche gerne zuhause. Wenn ich größer bin, will ich auch für meine Familie kochen.“
Projekte: Nachhaltigkeit – Kreativ und kritisch denken
Im Bereich Nachhaltigkeit wurden gleich zwei Projekte angeboten, die zum Mitmachen und Nachdenken einluden. Beim Workshop „Herbstdeko“ gestalteten die Teilnehmenden dekorative Elemente aus Maiskolben – eine kreative und umweltfreundliche Alternative zu gekaufter Deko. Anne Ender (Jahrgangsstufe 11) meint dazu: „Ich finde die Idee grandios. Das hier ist eine echt nachhaltige und kreative Abwechslung zu käuflicher Herbstdeko.“
Im Projekt „Tropischer Regenwald“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie alltägliche Produkte – etwa Nutella – unter Nachhaltigkeitsaspekten zu bewerten sind. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wo überall Palmöl enthalten ist und wie Bildung für nachhaltige Entwicklung helfen kann, bewusste Entscheidungen zu treffen. Pia Sperling (Klasse 6/1) sagt: „Es ist wirklich sehr interessant zu erfahren, wo überall Palmöl enthalten ist.“
Projekte: Medienbildung – Zwischen Journalismus und Werbung
Im Bereich Medienbildung wurden zwei Workshops angeboten, die unterschiedliche Aspekte der Medienwelt beleuchteten. Im Workshop „Von Push zu Print“ ging es um die Rolle des Journalismus in der Demokratie und darum, wie journalistische Arbeit funktioniert. Neo Machat (JG 12) lobt das Format: „Der Workshop liefert sehr viele Informationen, aber auch viel Raum für Austausch.“
Der zweite Workshop widmete sich dem Thema Medienkonsum. Die Teilnehmenden lernten, wie Werbung und Werbeträger funktionieren und welche Strategien dahinterstecken. Hans Göttlich (6/2) stellt fest: „Man sieht in Werbung eigentlich viele Dinge, die mit dem Produkt gar nichts zu tun haben.“ Im kreativen Teil entstanden mithilfe von Verpackungen und Werbeartikeln eigene Produkte für Humboldts Reisen – darunter Kameras, Teleskope und sogar Insektensprays.
Projekt: DRK – Erste Hilfe leisten
Im Erste-Hilfe-Workshop des Deutschen Roten Kreuzes lernten die Teilnehmenden, wie man Verbände richtig anlegt und eine Reanimation durchführt. In entspannter Atmosphäre wurde geübt, wie man im Ernstfall ruhig und sicher handeln kann. Mia Jüngling (Klasse 8/3) sagt dazu: „Man kann für schlimme Situationen ohne Angst üben und lernt hier dabei viele lebenswichtige Dinge.“ Auch Bruno Tippelt und Ben Friedrich (beide Klasse 8/2) sind überzeugt: „Das kann jeder gebrauchen! – Ja, im Alltag und auch beim Autofahren, zum Beispiel auf der Autobahn.“
Projekte: Interkulturelles Lernen – Begegnungen mit Sprache und Brauchtum
Im Rahmen des interkulturellen Lernens gab es zwei Workshops, die auf unterschiedliche Weise kulturelle Vielfalt erfahrbar machten. Beim Halloween-Grusel-Zauber standen Kürbisschnitzen, Spiele, Rätsel und Bastelaktionen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernten dabei auch die Hintergründe und Traditionen rund um Halloween kennen – ein kreativer Zugang zu einem englischsprachigen Brauchtum.
Im Workshop France Mobil brachte eine junge Französin den Schülerinnen und Schülern die französische Sprache spielerisch näher. Bewegung und Interaktion standen dabei im Vordergrund. Phoebe Preiss (7/1) berichtet: „Wir lernen durch die Bewegung und die Unterstützung einer jungen Frau aus Frankreich heute noch besser Französisch.“
Projekte: Naturwissenschaften und Technik in der Anwendung
Zwei Workshops boten spannende Einblicke in die praktische Welt von Chemie und Technik. Im Projekt Handcreme wurde gemeinsam mit einem Partner aus der Kosmetikindustrie untersucht, was bei der Herstellung von Handcreme chemisch passiert. Jennifer Rubino, Dana Fischer und Melinda Krüger (alle 9/1) stellen fest: „Da steckt sehr viel Arbeit und chemisches Wissen hinter so ein bisschen Handcreme.“
Im zweiten Workshop ging es um das Programmieren von Drohnen. Unter Anleitung eines Dozententeams der WHZ lernten die Teilnehmenden, wie sich Drohnenflüge durch app-basierte Programmierung steuern lassen. Klara Neumann, Leni Dreißig und Laura Schmiedel (alle JG 11) berichten: „Es ist schwieriger als gedacht, aber meistens funktioniert es dann doch.“
geschrieben: Benjamin Voit (FL Mathematik/Englisch) & Elisa Winkelmann (FL Deutsch/ Ethik)
Projekt: Das Stütz- und Bewegungssystem des Menschen
Die Klassenstufe 8 setzte sich aktiv mit dem Stütz- und Bewegungssystem des Menschen auseinander. Dabei wurden in jeweils 60 Minuten drei Stationen durchlaufen.
Station 1: Die theoretischen Grundlagen und der Aufbau unseres Stütz- und Bewegungssystems wurden mit Hilfe einer Präsentation durch Herrn Siegel im Zimmer 201 vermittelt.
Station 2: Praxis pur: Unter Anleitung von Herrn Kleber (Wasserwacht) konnten unsere Schülerinnen und Schüler Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungssystems aber auch lebenserhaltende Maßnahmen trainieren.
Station 3: Noch mehr Praxis im Fitnessstudio „Fitmaker“: Hier stand das aktive Training im Mittelpunkt. Unter Anleitung erfahrener Trainerinnen und Trainer wurden Trainingsmethoden zur Stärkung unterschiedlicher Muskelgruppen vorgestellt und natürlich ausprobiert.
geschrieben: Michael Kramer (FL Sport/Biologie)
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Der Umgang mit Medien zeigt sich gesellschaftlich als Herausforderung und bietet aktuell anhaltenden Diskussionsbedarf. Mit Beginn des 5. Schuljahres verfügen fast alle Schüler über ein eigenes Smartphone und nutzen dies täglich. Gleichzeitig sehen viele Familien durch die digitalen Medien ihrer Kinder eine Gefahr und wünschen sich Anregungen für eine optimale Nutzung. Deshalb wurde am 19.08.2025 ein kostenloser (da gefördert von der Sächsischen Landesmedienanstalt - SLM) freiwilliger Medienelternabend speziell für die Klassenstufen 5 und 6 organisiert.
Der erfahrene Medienpädagoge Marsel Krause von der MeKoSax gGmbH (Medienkompetenz für Sachsen) sensibilisierte kurzweilig, humorvoll, anschaulich und informativ die anwesenden Eltern und Lehrkräfte über die Gefahren und Risiken digitaler Medien. Grundsätze seiner Medienbildung sind eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Medienkonsum der Kinder, eine Vorbildwirkung durch die Eltern sowie altersgemäße Grenzen seitens der Medieninhalte. Sinnvoll wäre z.B. ein bildschirmfreier Tag in der Woche und die Empfehlung, das Smartphone über Nacht außerhalb der Schlafräume aufzubewahren. Ebenso überlegenswert sei der Gebrauch eines eigenen Smartphones erst ab der Reife von 12 Jahren. Stattdessen seien vorher ein Mobiltelefon einschließlich eines in der Familie gemeinsam nutzbaren mobilen Endgerätes, wie Tablet oder Laptop, eine gute Wahl. Für weitere Informationen wies er auf die Internetseite www.mekomobil.de hin, die eine Vielzahl von weiterführenden Veranstaltungen in der Region bietet.
Ein eindrucksvoller Abend, der sowohl von Eltern als auch Lehrern begeistert aufgenommen wurde und sicher zum Nachdenken anregt.
geschrieben: Julia Großmann (Beratungslehrerin)
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Am Dienstag, den 20. Mai, öffnete das Gymnasium "Alexander von Humboldt" seine Türen für die 3. Klassen der Grundschulen aus Werdau und lud zum Schnuppertag ins kleine Haus ein. Bei bestem Frühlingswetter konnten die jungen Gäste einen ersten Eindruck vom Schulalltag am Gymnasium gewinnen und diesen mit viel Neugier und Begeisterung erleben.
An mehreren spannenden Stationen stellten die Grundschülerinnen und Grundschüler ihr Können unter Beweis: Besonders beliebt war die Bienenstation, bei der sie Interessantes über das Leben der Honigbiene erfuhren. Mut, Geschicklichkeit und Teamgeist waren beim „Parcours des Mutes“ gefragt, und bei der Schulhausrallye galt es, das Gebäude spielerisch zu erkunden und knifflige Aufgaben zu lösen, ihr musikalisches Talent konnten die Grundschulkinder an der Station „Musik“ unter Beweis stellen, ihr geografisches Fachwissen war an der MINT-Station gefragt.
Auch die Eltern kamen nicht zu kurz: Während die Kinder das Schulgelände entdeckten, erhielten sie wichtige Informationen rund um den Übertritt ans Gymnasium sowie das Anmeldeverfahren.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Therapieesel der Einrichtung „Wolkenkuckucksheim“ aus Langenbernsdorf. Die Mini-Esel ließen sich geduldig streicheln und Inhaberin S. Zayene informierte interessierte Eltern über therapeutische Beratungen und Coachings in schulischen Anspannungs- und Stresssituationen.
Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen, die mit viel Engagement zum Gelingen des Tages beitrugen. Sie unterstützten tatkräftig bei der Organisation, beim Aufbau der Stationen und beim Catering – und sorgten so dafür, dass sich alle Gäste rundum wohlfühlten.
Der Schnuppertag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und eine tolle Gelegenheit, Schule einmal auf ganz andere Weise zu erleben. Wir freuen uns darauf, viele der neugierigen Entdecker vielleicht schon bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen!
- Geschrieben von: Bender, W.
🔥 „… und es geht doch!“ - Unternehmertum in Schulen praxisnah und mit Begeisterung vermitteln!
Was für eine Woche! 🚀
In den Februarferien haben am AvHG Schüler:innen innerhalb von fünf Tagen funktionierende Prototypen entwickelt, überzeugende Pitches gehalten und sind in ihrer persönlichen Entwicklung über sich hinausgewachsen. Mit Pitchdecks, Logos, Wireframes und allem Drum und Dran! In den Ferien. 😵 Im Rahmen der ersten Young Founders Network School. 🎉
Aber was haben wir eigentlich genau gemacht?
Am Montag ging es um die Teambildung und anschließend um die Ideenfindung. Zum Einstieg gab es einen sehr spannenden Input von Tonio Zeidler (final-rep) und im Laufe des Tages half uns zusätzlich zu Lucas Haas (YFN) auch Vincent Ulbricht (YFN).
Am Dienstag ging es schließlich um das Entwickeln eines Businessmodells und um die Anfänge der Prototypenentwicklung.
Am Mittwoch gab Lucas Haas Input zum Thema Marketing und Vertrieb und half uns gemeinsam mit Henri Salzer (YFN), an unserer Idee weiterzuarbeiten.
Am Donnerstag gab es einen Input der IHK Chemnitz zum Thema Recht und danach einen sehr empfehlenswerten Workshop zum Thema Pitchen von Peter Wöckel (Pitch Partner), welcher wirklich informativ und gut durchdacht war. Es gab außerdem noch einen Input von Lucas Haas zum Thema Finanzplan.
Am Freitag war DEMODAY. Das bedeutete alle haben ihren Pitch vor einer Jury gehalten und den Prototypen vorgestellt.
Aber welche Teams waren dabei?
FreeHorizon – Klara Helena Neumann, Wanda Mirring
TryHard – Johannes Knorr, Julian Köhler, Luis Kießling
OmniShield – Felix Haubold, Hendrik Jung
Lifesight – Dominik Seidel, Emil Sonntag
💡 Das größte Learning? Lernen kann Spaß machen! Schüler:innen haben es selbst gesagt:
👉 „Ich wusste gar nicht, dass mir Lernen so viel Spaß machen kann.“
👉 „In dieser Woche lernen wir richtig was fürs Leben!“
👉 „Das Niveau in dieser Woche war richtig hoch.“
🏆 Ein absolutes Highlight: Das Gewinnerteam der YFN School hat einen Sonderpreis von futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen erhalten. Ein echtes Sprungbrett für die Zukunft! Sie dürfen ihre Idee auf der sächsischen Innovationskonferenz präsentieren! Herzlichen Glückwunsch nochmal an das Team von FreeHorizon.
Vielen Dank an Lucas Haas und das gesamte Team des YFN!!!
Geschrieben von Emil Sonntag (https://www.linkedin.com/in/emil-sonntag-1a1b15254/)
YFN (Website) https://youngfounders.network
- Geschrieben von: Bender, W.
Am Vormittag des 27.03. war die Stadthalle „Pleißental“ bis auf die letzte Stuhlreihe gefüllt. Dabei gab es eigentlich nicht viel zu sehen – auf der Bühne ein einsames Rednerpult, keine Musik, kein Tanz, keine Show. Trotzdem waren die Schülerinnen und Schüler der 5.-10. Klassen unseres Gymnasiums hochmotiviert bei der Sache, denn es ging hierbei um die Mitwirkung der Eröffnungsszene für einen Film. (Dass vielleicht das eine oder andere nicht so geliebte Unterrichtsfach ausnahmsweise ausfiel, mag auch eine Rolle gespielt haben…).
Die Film-AG des Gymnasiums „Alexander von Humboldt“ hat sich in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Profil der Klasse 8 und der Theater-AG die Produktion eines Spielfilms vorgenommen, der spätestens zum 150-jährigen Schuljubiläum im Herbst fertig sein und auf der großen Leinwand gezeigt werden soll.
Bis dahin ist es noch eine Menge Arbeit und die Film-AG dankt daher jetzt schon für jede Form der Unterstützung!
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Am 04. März 2025 wurde es bunt am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Werdau! An diesem Tag feierten Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6 sowie die Lehrkräfte gemeinsam Fasching und sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre im Schulalltag.
Viele nutzten die Gelegenheit, sich freiwillig zu verkleiden. Von coolen Cowgirls über fantasievolle Märchenfiguren bis hin zu kreativen Eigenkreationen war alles dabei. Besonders schön: Auch einige Lehrerinnen und Lehrer kamen in Kostümen, was für viele Lacher und gute Laune sorgte.
Während der Pausen ertönte Musik auf dem Schulhof, die für eine fröhliche Stimmung sorgte. Zudem war das Haus II passend mit vielen bunten Luftballons und funkelnden Sternen dekoriert, die die Gänge schmückten und zur ausgelassenen Atmosphäre beitrugen.
Trotz des närrischen Treibens fand der Unterricht wie gewohnt statt. Dennoch war der Fasching eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und hat gezeigt, wie viel Freude eine solche Aktion bringen kann.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die sich beteiligt haben! Nächstes Jahr dürfen sich gerne noch mehr Schülerinnen und Schüler trauen, sich zu verkleiden – denn gemeinsam macht es noch mehr Spaß!
- Geschrieben von: Winkelmann, E.
Das Projekt „Secret Santa“ hat uns alle schon Wochen vor dem großen Tag in seinen Bann gezogen. In der Schule wurde eifrig geplant, organisiert und vorbereitet. Die Spannung wuchs von Tag zu Tag: Wer beschenkt wen? Wer wird mich beschenken? Bleibt es wirklich ein Geheimnis? Oder werden wir es doch herausfinden? Diese Fragen schwirrten uns allen im Kopf herum. Die letzten Vorbereitungen waren besonders aufregend. Es wurde gebastelt, gekauft und liebevoll eingepackt. Jeder hatte sein eigenes kleines Geheimnis, und es war gar nicht so leicht, sich nicht zu verraten – besonders, wenn man unbedingt wissen wollte, wer hinter den Geschenken steckte. Und dann war es endlich soweit: Der große Moment war da! Santa und seine fleißigen Helferinnen und Helfer zogen durch die Klassenräume, bepackt mit Geschenken und guter Laune. Die Augen der Schülerinnen und Schüler leuchteten vor Freude, und auch die Lehrerinnen und Lehrer konnten ihre Überraschung nicht verbergen. Ob das Ganze am Ende ein Geheimnis blieb, lag jedoch ganz in den Händen der Santas. Manche von ihnen schafften es tatsächlich, ihre Identität zu verbergen, während andere sich durch kleine Hinweise oder ein schelmisches Lächeln doch verrieten. Doch genau das machte den Reiz aus: Es ging nicht um die Geschenke, sondern um die Freude, die durch das Miteinander entstand. Am Ende bleibt uns allen eine schöne Erinnerung an ein Projekt, das uns ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat – secret or not so secret! Eure Klasse 9/1
- Geschrieben von: Bender, W.
Am 28.11. fand die jährliche Winterrevue an unserem Gymnasium statt. Schüler der Klasse 10/2 berichten im Folgenden von ihren Beobachtungen, Gefühlen und Erlebnissen rund um die Veranstaltung und können euch so vielleicht nochmal einen zusammenfassenden Überblick geben. (Fotoauswahl: Lilly)
Hannah
Vorbereitungen
Am Tag vor der Winterrevue liefen die letzten Proben, die Turnhalle wurde auf Hochglanz gebracht und viele Stühle in Reih und Glied aufgestellt. An der hinteren Turnhallenwand wurde eine Bühne aufgebaut, daneben war der Techniker und ein relativ großer Tannenbaum. Draußen auf dem Schulhof wurden Buden fürs Grillen, Punschausgeben und Honigverkaufen aufgebaut. In der Mensa wurde ein Beamer aufgebaut und ein Kuchenstand errichtet. Ebenso hatte eine Klasse das Vergnügen den Tannenbaum mit Kugeln, elektrischen Kerzen und einer goldenen Spitze zu befüllen.
Wintermarkt
Wie im vergangenen Jahr gab es auch zu dieser Winterrevue um 16:30 Uhr einen Winter-Weihnachtsmarkt. Zwischendurch gab es eine zweistündige Unterbrechung durch das Programm der Schule, jedoch konnte man den Abend danach noch auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen lassen. Auf dem Markt gab es ein zahlreiches Angebot an Speisen und Getränken, wie zum Beispiel Gegrilltes, Honig und Glühwein. Außerdem hatte man die Gelegenheit, sich am Lagerfeuer aufzuwärmen und Stockbrot zu essen. In der Mensa wurden Waffeln und Plätzchen von den Oberstufenschülern verkauft, was auch bei den anderen Ständen der Fall war.
Lina/Josy
Revuebeitrag Fischer und seine Frau
Ein bekanntes Märchen mit Chemieexperimenten versehen, wenn das mal keine kreative Idee ist! Zusammen mit Frau Zöhke haben zwei Schülerinnen der Klasse 10/2 für diesen Revuebeitrag gesorgt. Klara Helena Neumann las das Märchen vom Fischer und seiner Frau etwas adaptiert vor, während Alina Gottwald den Fischer spielte und Frau Zöhke als Frau mithilfe eines “Zaubertrankes” dafür sorgte, dass aus Wasser Getränke wie Rum oder Waldmeisterbowle wurden. Zuletzt wünschten sie sich jedoch flüssiges Gold und befreiten so den Fisch, weil sie noch schlechter in Chemie waren als er, denn flüssiges Gold hätte das Glas zum Explodieren gebracht. Vielen Dank für diesen tollen und kreativen Beitrag!
Laura

- Geschrieben von: Schüler d. Klasse 9/1
Beschenkt Eure Mitschüler und Sie Ihre Kollegen!
Wir packen Päckchen, die ihr/Sie kaufen und anonym (innerhalb der Schule) verschenken könnt.
Es gibt 3 verschiedene Päckchen zur Auswahl, mit Kosten von 1,50- 5 Euro.
Bereitet euren Mitschülern eine Weihnachtsfreude und kauft bei uns, den Schülern der Klasse 9/1, ein Päckchen.
Wir nehmen vom 22.11.-06.12. am Mo, Mi, Fr von
10:35-10:50Uhr (2.Pause) vor Raum 206 Eure
Bestellungen sehr gern entgegen.
Ihr sucht Euch jemanden aus, gebt uns Namen und Klasse, bezahlt das Geld. Wir beschenken (verkleidet als Weihnachtsmann und Elf ) am 19.+20.12. alle Schüler und Lehrer mit den jeweiligen Päckchen. Die Absender bleiben dabei anonym.
Lasst uns gegenseitig eine Freude bereiten und "Secret Santa" spielen. Wir freuen uns auf Euch!!!