An wen richtet sich die Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, deren Familien sowie die Lehrkräfte der Schule. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer sozialen und individuellen Entwicklung zu fördern, sodass sie den Schulalltag und den Übergang in Ausbildung oder Studium erfolgreich meistern können. Dazu ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrern eine wichtige Voraussetzung.
Angebote für Schülerinnen & Schüler
- Offene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote
- Offenes Ohr und Unterstützung bei Problemen in der Schule, Klasse, mit Freunden oder der Familie
- Projektarbeit mit Kleingruppen oder Klassen
- Einzelarbeit, individuelle Begleitung
Angebote für Eltern & Sorgeberechtigte
- Unterstützung und informelle Beratung bei schulischen und familiären Angelegenheiten
- bei Bedarf Vermittlung an Beratungsstellen und weitere Unterstützungsangebote
- auf Wunsch Begleitung zu Erstkontakten bei Beratungsstellen
- Teilnahme an Eltern-Lehrer-Gesprächen
Angebote für LehrerInnen
- Beratung und Begleitung in sozialpädagogischen Fragen
- Unterstützung bei Elterngesprächen
- Unterstützung von schulischen Angeboten (thematische Projektarbeit, Soziales Kompetenztraining, Schulfeste etc.)
- gemeinsame Aktivitäten mit der Klasse (Exkursionen, Wandertage etc.)
Schulsozialarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe an der Schule auf Grundlage der §§ 11 und 13 SGB VIII (KJHG). Die Zusammenarbeit wird durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Gemeinsam Ziele Erreichen e.V. geregelt.
Der Gemeinsam Ziele Erreichen e.V. ist Träger von Schulsozialarbeit an mehreren Schulen im Landkreis und seit August 2025 Träger der Schulsozialarbeit am Alexander von Humboldt Gymnasium Werdau.
Wann und wie kann ich die Schulsozialarbeit erreichen?