- Geschrieben von: Kramer, M.
Einen höchst abwechslungsreichen Nachmittag erlebten ca. 60 Drittklässsler am Dienstag, dem 28. Mai 2024 am Gymnasium „Alexander von Humboldt“.
Die Schule hatte zum „Kennenlerntag“ Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen aller umliegenden Grundschulen eingeladen. Ob in der Turnhalle, im Außengelände bei der AG „Imkern“ oder in den unterschiedlichen Fachbereichen, überall konnte man in strahlende Kinderaugen sehen, waren doch die Angebote und Beschäftigungsmöglichkeiten extrem interessant und vielseitig.
Erstmals beteiligten sich auch die MINT-Fächer an diesem wichtigen Projekt. So konnten sich die Grundschülerinnen und Grundschüler vor allem praktisch mit verschiedenen Angeboten aus den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik und Informatik auseinandersetzen. Unter der Anleitung von Herrn Marticke und Referendarin Frau Liebmann konnten chemische Experimente gestaltet werden. Frau Kern, ebenfalls Referendarin am Gymnasium, brachte den Kindern auf interessante Art und Weise physikalische Gesetzmäßigkeiten näher. Bei Herrn Hering wurde programmiert und bei Herrn Kramer mikroskopiert, wobei vor allem die Pantoffeltierchen aus den Werdauer Teichen großes Interesse der Drittklässler weckten.
Ein Dankeschön an alle, die diesen Nachmittag zu einem Erlebnis für die anwesenden Kinder werden ließen.
Michael Kramer
Fachleiter Naturwissenschaften
- Geschrieben von: Kramer, M.
Trotz des kurzen Schuljahres konnte wieder die traditionelle Olympiade der Naturwissenschaften, die unser ehemaliger Fachleiter, Herr Dr. Dünis, vor mittlerweile 12 Jahren ins Leben gerufen hatte, stattfinden. Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmern der ehemaligen Klassen 10/1 und 2, die trotz vieler Termine zum Schuljahresende engagiert zu Werke gingen, aber auch den entsprechenden Fachlehrern und Fachlehrerinnen, die unsere Schüler sehr gut vorbereitet hatten.
Erneut mussten Aufgabenkomplexe in den Fächern Chemie, Biologie und Physik bearbeitet werden. Hierbei ging das Anforderungsniveau mehrmals über den vermittelten Lehrplanstoff hinaus, so dass auch das Allgemeinwissen, Praxiskenntnisse sowie die Kreativität der Schüler beim Erarbeiten von Lösungsstrategien gefragt waren.
Ein herzliches Dankeschön und ein herzlicher Glückwunsch gelten nicht nur den Siegern und Platzierten, sondern allen Teilnehmern, die den Mut hatten, sich auf dem Gebiet der Naturwissenschaften auch einmal einem außergewöhnlichen Test zu stellen. Die Ehrung der Besten fand im Rahmen der Festveranstaltung unserer Schule am letzten Schultag statt.
Hier das Endergebnis:
1. Platz: Johannes Knorr Klasse 10/2
2. Platz: Dominik Seidel Klasse 10/1
3. Platz: Albert Piehler 10/2
gez. Kramer Fachleiter NAWI
- Geschrieben von: Bender, W.
Erfolg für unsere Lernenden beim Planspiel Börse der Sparkasse Zwickau
Beim diesjährigen Börsenspiel der Sparkasse Zwickau haben die beiden Schülergruppen „SolveN“ und „Ponyhof“ unseres Humboldt-Gymnasiums die ersten beiden Plätze in der Nachhaltigkeitswertung belegt!
Ziel des Planspiels ist es, die Lernenden für Wirtschaftsprozesse und -zusammenhänge zu begeistern. Bei diesem spannenden Online-Wettbewerb müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch geschickte Transaktionen ein fiktives Spielkapital an der Börse vermehren.
Die Lernenden Anton Franke und Niel Lang aus der Klassenstufe 10 sowie Tamino Weigl und Tristan Kux (von links) aus der Klasse 11 erzielten besonders gute Erfolge beim fiktiven Kaufen und Verkaufen von Aktien. Neben kleinen Präsenten konnten sich die beiden Schülergruppen über Schecks in Höhe von 400€ und 600€ freuen!
Wir gratulieren zum erfolgreichen Traden und hoffen auf rege Beteiligung beim nächsten Börsenspiel im neuen Schuljahr!
- Geschrieben von: Kramer, M.
Endlich wieder Olympiade der Naturwissenschaften
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte endlich wieder die traditionelle Olympiade der Naturwissenschaften, die unser ehemaliger Fachleiter, Herr Dr. Dünis, vor mittlerweile 10 Jahren ins Leben gerufen hatte, stattfinden. Erstmals wurden die Sieger und Platzierten der Klassenstufe 10 ermittelt. Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmern, aber auch den entsprechenden Fachlehrern und Fachlehrerinnen, die unsere Schüler*innen sehr gut vorbereitet hatten.
Erneut mussten Aufgabenkomplexe in den Fächern Chemie, Biologie und Physik bearbeitet werden. Hierbei ging das Anforderungsniveau mehrmals über den vermittelten Lehrplanstoff hinaus, so dass auch das Allgemeinwissen, Praxiskenntnisse sowie die Kreativität der Schüler beim Erarbeiten von Lösungsstrategien gefragt waren. Vor allem im Fach Chemie stand das praktische Experimentieren im Vordergrund.
In diesem Jahr fanden sich erneut ausschließlich Jungen auf dem Siegerpodest wieder, kein absolutes Novum, aber trotzdem ein besonderer Anlass für die Mädchen der kommenden 10. Klassen, das Siegerpodest zurückzuerobern.
Ein herzliches Dankeschön und einen herzlichen Glückwunsch gilt nicht nur den Siegern und Platzierten, sondern allen Teilnehmern, die den Mut hatten, sich auf dem Gebiet der Naturwissenschaften auch einmal einem außergewöhnlichen Test zu stellen.
Hier das Endergebnis:
- Platz: Nico Lorenz Klasse 10/1
- Platz: Erik Fröhlich Klasse 10/3
- Platz: Lucas Frischmann 10/1
gez. Kramer
Fachleiter NAWI
- Geschrieben von: Marticke, R.
XXXI. Schulmeisterschaft Mathematik
Zum 31. Mal wurde die Schulmeisterschaft Mathematik am 13. Juli 2021 durchgeführt.
Es starteten 18 Schüler in der Klassenstufe 5, in der Klassenstufe 7 waren es in diesem Jahr nur 6 Starter und in den Klassenstufen 9 und 11 gingen 8 bzw. 7 Schüler an den Start.
Die gestellten Knobelaufgaben waren umfangreich, komplex und stellten hohe Anforderungen in den Bereichen Logik und Kreativität.
Die besten Teilnehmer waren:
|
Klasse 5 |
Klasse 7 |
Klasse 9 |
Klasse 11 |
1. Platz |
Kurt Kramer |
Sirja Dorn |
Nico Lorenz |
Christian Mayer |
2.Platz |
Yannik Schraps |
Albert Piehler |
Lucas Frischmann |
Louis Markert |
3.Platz |
Jannis Schaarschmidt |
Felix Haubold |
Tamino Weigel |
Amelie Grau |
Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen.